FARBE DES VORFACHS
◆ Eine richtig gewählte Farbe kann die Chance auf einen Biss eines Trophäenfisches leicht erhöhen.
◆ In der Regel sollte man sich an der Farbe des Wassers des jeweiligen Gewässers orientieren. Zum Beispiel ist für Frankreich Gelb geeignet, für Finnland Blau und für das Kaspische Meer Marinefarben.
◆ Transparente oder andere Farben haben keinen negativen Einfluss auf den Fischfang.
MATERIAL DES VORFACHS
◆ Für das Angeln kleiner Fische mit der Feeder-Methode sind Vorfächer aus Fluorocarbon am besten geeignet. Diese sind für Fische im Wasser unsichtbar, und ihre zusätzliche Steifigkeit durch die Dicke des Vorfachs beeinträchtigt den Biss kaum.
◆ Für mittelgroße bis große Fische, wie Karpfen oder Amur, eignen sich am besten Vorfächer aus Hochpolymer oder Copolymere.
◆ Für das Angeln großer Raubfische ist es sinnvoll, stählerne oder teurere titanhaltige Vorfächer zu verwenden, um ein Durchbeißen zu verhindern. Unterschiedliche Fischarten haben unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten, ein Vorfach durchzubeißen: Zum Beispiel liegt die Wahrscheinlichkeit bei einer großen Hecht bei 70 %, bei einem Wels bei 20 %. Haie und Barrakudas beißen schwache Vorfächer fast immer durch, daher sollten bei ihrer Jagd unbedingt Metallvorfächer verwendet werden.
◆ Zur Verbesserung des Spielerlebnisses geschieht das Durchbeißen des Vorfachs erst nach dem Fang des Fisches, sodass Sie weder den Köder noch den Fisch verlieren.
[PAGE]
VORFACHLÄNGE
◆ Kurze Vorfächer (20-50 cm) sind sinnvoll für das Angeln mit der Feeder-Methode, wenn der Abstand zwischen Futterkorb und Köder entscheidend ist.
◆ Mit der Länge des Vorfachs kann auch die Höhe einer Pop-Up-Montage über dem Grund reguliert werden.
◆ Beim Angeln mit Posenmontagen sind Vorfächer von 30-50 cm sinnvoll. Beachten Sie, dass die eingestellte Tiefe der Montage die Vorfachlänge nicht berücksichtigt.
◆ Bei vorsichtigen und launischen Fischen, wie Schleie oder Bachforelle, kann es sinnvoll sein, das Vorfach auf 75 cm zu verlängern und/oder ein dünneres Material zu verwenden.
◆ Bei der Feinabstimmung der Montage beeinflussen Vorfach, Hauptschnur und Haken die Unauffälligkeit. Je weniger sichtbar diese Teile sind, desto feiner wird die Montage und desto höher die Chance auf einen Biss eines Trophäenfisches.
[PAGE]
VERSCHLEISS DER VORFÄCHER
◆ Der Verschleiß des Vorfachs hängt von der Menge der gefangenen Fische, der Zahnbeschaffenheit der Fische und der Umgebung ab, in der geangelt wird. Wenn Sie in Salzwasser angeln und ein Vorfach verwenden, das nicht dafür geeignet ist, wird der Verschleiß erhöht.
◆ Angeln Sie Raubfische mit Fluorocarbon- oder Monofilament-Vorfächern, wird der Verschleiß je nach „Zahnschärfe“ des Fisches erhöht.
◆ Ein erhöhter Verschleiß tritt auch auf, wenn ein Fisch gefangen wird, der größer ist als die Tragkraft des Vorfachs.
◆ Vorfächer sind Verbrauchsmaterialien und werden nach dem Entfernen von der Montage zerstört.
[PAGE]
EMPFEHLUNGEN
◆ Verwenden Sie immer Vorfächer beim Angeln. Sie verhindern zusätzlichen Verschleiß und das Reißen der Hauptschnur und wirken sich positiv auf die Bissfrequenz aus.
◆ Bei der Feinabstimmung der Montage: Je länger das Vorfach, desto geringer ist der Einfluss der Hauptschnur und umgekehrt.
◆ Bei der Berechnung der Tragkraft der Montage bei der Landung eines großen Fisches wird als maximale Tragkraft nicht die des Vorfachs, sondern der Durchschnitt von Hauptschnur und Vorfach berücksichtigt.
◆ Je dünner und unauffälliger das Vorfach, desto höher ist die Chance, einen Trophäenfisch zu fangen. Finden Sie das richtige Gleichgewicht zwischen Dünnheit und Tragkraft.
◆ Ein gutes Verhältnis ist ein Vorfach mit einem Drittel weniger Tragkraft als die Hauptschnur. Das bedeutet, bei einer Hauptschnur mit 30 kg können Sie ein Vorfach mit 20 kg verwenden, ohne Abzüge bei der Gesamthaltbarkeit der Montage.